Kunst  + + +  Biographie  + + +  Jürgen Trösch

Wer seine Wasserwände kennt, kann sich dem Faszinosum des Fließens kaum entziehen und lässt sich gerne auf die Synthese von Bewegung, Gestalt und Farbe ein. Der breitflächig über unterschiedliche Materialstrukturen von Metallen, Marmor, Granit, Beton oder Glas rinnende Wasserschleier lädt zur Kontemplation ein. Bereits in den Anfängen seiner künstlerischen Tätigkeit 1995 ließ sich Jürgen Trösch leiten von der Idee, Bewegung in Raum und Zeit erfahrbar zu machen, Bewegung, die in der Form sich manifestiert und durch die Form fließt.

Zu Schleifen gebogene Metalle wurden zu "Tanzenden Paaren". Sie waren für das Freie gedacht und konnten im Wind schwingen, sich biegen und wiegen. Die archetypische Wirkung des auf wenige Grundformen reduzierten bildnerischen Ausdrucks blieb auch in der weiteren Entwicklung seines Schaffens bestehen.

Jürgen Trösch liebt dynamisch geschwungene Flächen und lässt sie korrespondieren mit der Linearität von Kanten, die für ihn immer etwas von Präzision haben.

In dieser Wechselwirkung aus Spiel und Präzision entwickelt er seine Figurationen, die er allesamt "Wesen" nennt. In seinen "Wesen" vermischt er die Aspekte und Assoziationen von Menschenschema und Tierschema, reduziert auf Fragmentarisches, spürt der Bewegung im An- und Abschwellen von Körperteilen nach und versieht sie mit ganz unterschiedlichen Raumorientierungen.

Gerade die als Flügel- oder Wellenformen sich manifestierenden "Wesen" künden von dem Heraklit zugeschriebenen Grundsatz des "Panta Rhei", nach dem das Sein als ewiges Werden und als ewige Bewegung gedacht wird.

Dr. Jürgen Ecker

2017 Verschiedene Ausstellungen neues Atelier

2016 Bezug neues Atelier (ehemalige KIrche in Neunkirchen-Saar)

2014 Galerie Prisma, Zweibrücken, Pfalz

2013 Ausstellungen bei den verschiedenen Kunstvereinen

2012 Ausstellung Galerie Schöne, Andernach


 
 

2011

Internationale Kunstmesse Sindelfingen, Stuttgart Galerie SYRLIN
 

2010

Internationale Kunstmesse, Sindelfingen
Ausstellung Galerie SEILLON, Saint-Tropez
Ausstellung Galerie Saalbau, Homburg
Zeit für Experimente


 

2008

Ausstellung Messe Luxemburg
Ausstellung Kunstverein Zweibrücken

Art international Zürich

 

2007

Ausstellung Messe Luxemburg
Ausstellung CARRE immo, Luxemburg

Mitglied Kunstverein Syrlin, Sindelfingen


 

2005

Ausstellung Linslerhof, Überherrn
Ausstellung Messe Luxemburg
Ausstellung Kontor, Stuttgart

 

2004

Ausstellung Linslerhof, Überherrn
Ausstellung im BMW, Kaiserslautern
Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Zweibrücken, KSK


 

2002

Gemeinschaftsausstellung Schule, Schwarzenbach-Saar
Einzelausstellung im Designer – Center, Zweibrücken
Ausstellung große Gartenschau Kaiserslautern
Gemeinschaftsausstellung des Kunstvereins Zweibrücken, KSK
Messe Medica in Düsseldorf
Messe Cebit in Hannover
Dauerausstellung Einrichtungshaus Canape, Saarbrücken

 

2001

Freischaffend tätig im Bereich Kunst, Design, und Sonderanfertigungen
Entwicklung verschiedenster Produkte, die teilweise patentiert wurden


 

1999

Gemeinschaftsausstellung Galerie Art in Wiesbaden

 

1998

Gemeinschaftsausstellung in Frankfurt -Tendence-


 

1995

Erste Produkte aus Edelmetall, Stein und Beton gefertigt

 

1985

Beginn der Lehre zum Industriemechaniker bei INA-Saarnadellager OHG.
Zuständig für die Konstruktion und Realisierung von Sondermaschinen
Ständige Optimierungsprozesse von Maschinen